Kosten und Qualitätsunterschiede

Fachgerechte Montage von Fenstern.

Kosten und Qualität

Fachgerechte Montage von Fenstern.

Die Montage von Fenstern gehört in Profihände.

Die Montage von Fenstern gehört in Profihände, denn selbst das hochwertigste Fenster funktioniert nur einwandfrei, wenn es fachgerecht eingebaut wird. Gerade in Hinblick auf Dichtigkeit und Wärmedämmung ist die Montage von entscheidender Bedeutung. Fehlerhaft eingebaute Bauelemente hingegen können zu dauerhaften Bauschäden führen.

Mit entsprechender Begabung können Hauseigentümer viel Geld sparen, wenn sie Handwerksarbeiten selbst erledigen. Außerdem bereitet es viel Spass, wenn eigene Projekte gelingen. Allerdings eignen sich nicht alle Baumaßnahmen gleichermaßen für den Do-it-yourselfer - die Fenstermontage gehört auf jeden Fall zu den Gewerken, die eher ungeeignet für den Selbsteinbau sind.

Denn der Umgang mit modernen, hochdämmenden Fenstern erfordert detaillierte Fachkenntnisse. Fenster sind als dünnste Stelle des Hauses für die Dämmung der Gebäudehülle besonders wichtig und von entscheidender Bedeutung für das gesamte Hausklima und gesundes Wohnen.

Wenn die Fenster nicht fachgerecht montiert wurden, kann dies zu ernsthaften Problemen, wie z.B.  Kondensat- oder auch Schimmelbildung führen.  Insbesondere wenn alte Fenster gegen hochdämmende Systeme ausgetauscht werden, verändern sich dadurch die bauphysikalischen Eigenschaften des Gebäudes.

Installing plastic window in a house

Der Stand der Technik

Die technisch korrekte Montage von Fenstern erfolgt nach strengen Richtlinien die sich zum Teil nach DIN-Vorschriften richten. Professionelle Fenster-Fachbetriebe schulen ihre Monteure daher regelmäßig und arbeiten immer nach dem neuesten Stand der Technik.

Die wichtigste Grundregel lautet dabei, die Dichtungsebenen bei der Montage so herzustellen, dass die Fenster nach innen dicht, nach außen aber diffusionsoffen bleiben. So kann keine Kälte in das Haus eindringen, Feuchtigkeit aber trotzdem nach außen entweichen. Für die Abdichtung zur Anschlussfuge kommt dabei kein  „Bauschaum“ zum Einsatz, sondern modernes Kompriband (vorkomprimiertes Dichtband), Multifunktionsband, Acryl oder Hochleistungs-PU-Schaum.

 Auch bei der Fixierung der Fenster muss auf das Mauerwerk, die Einbausituation und Art des Fensters eingegangen werden und mit entsprechend professionellen Mauerankern und Dübeln gearbeitet werden.

Für eine gute Funktionalität eines Fensters muss es präzise und fachgerecht eingebaut werden, dabei kommt es sowohl auf die lot- und fluchtgerechte Positionierung als auch die exakte Einstellung und Feinjustierung an – Arbeiten, die ein gewisses Maß an Genauigkeit, Erfahrung und Routine erfordern.

Ein guter Fachbetrieb bietet zudem Lösungen an, wenn es um schwierige Einbausituationen geht, bei denen zum Beispiel ein Kran benötigt wird, extrem schwere Elemente transportiert werden müssen oder auch eine Verglasung erst auf der Baustelle erfolgen kann.

kochs-visign-02
umwelt_recycling

Haftung und Gewährleistung

Ein weiterer wichtiger Grund, die Fenstermontage den Profi-Unternehmen zu überlassen, ist die Gewährleistungs- und Haftungsfrage. Nicht alle Fehler oder Reklamationsgründe sind nach dem Einbau sofort ersichtlich, manche Bauschäden treten erst 1-2 Jahre nach der Montage auf und die Suche nach den Ursachen kann sich dabei als komplex erweisen. Da Unternehmen generell für ihre erbrachten Leistungen haften müssen, gilt dies natürlich auch für Fenster-Fachbetriebe. Somit ist sichergestellt, dass die Beseitigung von Bauschäden -schlimmstenfalls eine komplette Sanierung -  nicht zu lasten des Bauherrn gehen. Bei der Fenstermontage ist dabei die sogenannte VOB/ B (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen) wichtig, die alle Punkte regelt, die nicht im BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) geklärt sind. 

Demontage von Altfenstern

Bei einer Renovierung müssen im Gegensatz zum Neubau zunächst die alten Fenster demontiert werden. Hochwertiges und fachgerechtes Werkzeug sowie eine sorgfältige Vorgehensweise vermeiden einerseits viel Schmutz und verhindern andererseits aber auch Schäden am Mauerwerk, die später mit zusätzlichem Aufwand wieder repariert werden müssen. So läßt sich durch den Einsatz von Fenstertrennfräsen das alte Fenster ohne gravierende Schäden an Mauerwerk und Laibung heraustrennen. Auch die fachgerechte Entsorgung der Altfenster sollte bedacht werden. Insbesondere alte Kunststoff-Fenster können nahezu komplett recycelt werden. Nach dem Ausbau und der Trennung der Materialien wird beispielsweise das PVC in modernen Anlagen geschreddert, erhitzt und als Recyclat in der Kunststoff-Profilindustrie wiederverwertet – ein bedeutender Beitrag zum Umweltschutz.

Fenster_demontage
aluminium-kunststofffenster-fassade-garten

20 % Steuern sparen mit dem Klimaschutzprogramm

Natürlich ist klar, dass die Beauftragung eines Fachbetriebs Kosten verursacht. Durch das Klimaschutzprogramm der Bundesregierung können jedoch 20% der gesamten Lohn- und Materialkosten direkt von der Steuerschuld abgezogen werden.Wie das genau funktioniert und unter welchen Voraussetzungen erfahren Sie hier. (Verlinkung zu unserem Blogbeitrag 20% Steuersparen)

20prozent-steuern-sparen-artikelbild

Den richtigen Fachbetrieb finden.

Die Beauftragung einer Handwerksleistung setzt immer gewisses Vertrauen voraus, bestimmte Kriterien sollte man bei der Vergabe dennoch beachten. So sollte ein guter Fachbetrieb über geschulte Monteure verfügen, nach dem neuesten Stand der Technik montieren, ausschließlich mit professionellen Materialien und Werkzeugen arbeiten und in der Lage sein, Altfenster fachgerecht zu entsorgen. Idealerweise kann der Betrieb Referenzen benennen und auf zufriedene Kunden verweisen. Eine weitere wichtige Maßgabe sollte die örtliche Nähe sein. Das spart lange An- und Abfahrtszeiten und ist für spätere Servicearbeiten oder kleinere Reparaturen von großem Vorteil.

Fazit: Die Montage durch einen Fachbetrieb kostet ohne Zweifel Geld, eine fehlerhafte Selbstmontage kann jedoch noch teurer werden und sich zu einem dauerhaften Ärgernis entwickeln. Mit der Beauftragung eines professionellen Fachbetriebs ist man bei der Fenstermontage immer auf der sicheren Seite.

Die 10 Schritte der Fenstermontage in der Renovierung

  • Vorbereitung und Abdeckung des Arbeitsbereiches
  • Demontage der Altfenster
  • Altelemente entfernen und dem Recycling zuführen
  • Einsetzen des Fensterrahmens, Feinjustierung und genaue Positionierung
  • Feste Verankerung im Mauerwerk
  • Wandabdichtung und Anschlüsse herstellen
  • Einsetzen des Fensterflügels und der Fenstergriffe
  • Exakte Einstellung des Fensters
  • Entfernen der Schutzfolien
  • Übergabe mit Bedien- und Pflegeanleitung