Pilzkopfschliesszapfen

Klassische Fensterflügel werden standardmäßig mit Rundkopfbeschlägen geliefert, die jedoch eine geringe Einbruchshemmung haben. Der Schutz durch Pilzkopfschliesszapfen ist deutlich höher. Beim Schließen des Fensters hakt sich der Pilzkopfschließzapfen in dem dazu passendem Sicherheitsschließblech ein. Dies erschwert das Aufhebeln des Fensters und wird daher von der Kriminalpolizei empfohlen.

Weiterlesen

Druckknopfgriff oder abschließbarer Griff

Bei beiden Varianten sind die Fenster zusätzlich verriegelt. Die Griffe erhöhen die Einbruchsicherung deutlich. Druckknopfgriffe sind eine bequeme Lösung und der abschließbare Griff bietet zusätzliche Sicherheit. Der abschließbare Griff ist ideal für die Kindersicherheit. Selbst wenn Einbrecher in die Scheibe schneiden oder sie auf Griffhöhe einschlagen, lässt sich der Fenstergriff nicht öffnen.

Weiterlesen

Zuschlagsicherung aus Kippstellung

Die integrierte Zuschlagsicherung steigert den Belüftungskomfort und verringert das Risiko für Verletzungen. Gerade für Kinder und Haustiere ist eine Zuschlagsicherung aus Kippstellung wichtig. Der geneigte Fensterflügel wird durch einen Sicherheitsmechanismus sicher verriegelt.

Weiterlesen

Öffnungsbegrenzer

Damit ein Fensterflügel nur bis zu einer festgelegten Position geöffnet werden kann, kommen Öffnungsbegrenzer zum Einsatz. Das verhindert, dass die Fenster beim Öffnen gegen Möbel o.ä. stoßen.

Weiterlesen

Griffposition wählbar

Die Höhe des Griffs in optimaler Position zur Optik ist nicht immer die beste Lösung. Gerade in Kinderzimmern oder bei Kindergarten-Fenstern sollten die Griffe außer Reichweite für Kinder liegen. Für barrierefreies Wohnen und entsprechendem Design hingegen ist die niedrige und gut erreichbare Position ergonomisch wertvoller. All dies kann mit einer frei wählbaren Griffhöhe erreicht werden.

Weiterlesen

Flügelbremse

Die Flügelbremse sorgt dafür, dass sich geöffnete Fenster nicht von selbst wieder schließen. Das Fenster behält die gewünschte Position bei.

Weiterlesen

Fehlbedienungssperre

Eine Fehlbedienungssperre kann ein unbeabsichtigtes und unsicheres Öffnen des Fensters abwenden, da ein spezieller Mechanismus verhindert, dass sich der gesamte Fensterflügel durch falsche Drückerstellung oder Zwischenstellung vom Rahmen löst. Den Fensterflügel öffnet die waagrechte Griffstellung. Die vertikale Griffstellung nach oben kippt das Fenster. Der Griff bleibt dabei in der richtigen Position verriegelt.

Weiterlesen

Multikammertechnologie

Die Multikammertechnologie garantiert Hightech im Fensterprofil. Die Wabenstruktur zeigt eine höhere Stabilität, bessere Wärmedämmung sowie optimale Kondensation und Wasserableitung. Darüber hinaus ist die Mehrkammertechnik speziell für Stahlverstärkungen ausgelegt, um eine hohe Statik zu gewährleisten und ein Eindringen zu verhindern.

Weiterlesen

Glas mit warmer Kante

Die sogenannte „warme Kante“ zeichnet sich dadurch aus, dass der Scheibenzwischenraum des Mehrschichtglases aus thermischem Isoliermaterial statt aus Aluminium besteht. So wird die Wärmedämmung deutlich verbessert und Kondensation verhindert. Insgesamt erhöht dies auch den Komfort und das Wohlbefinden im Wohnraum.

Weiterlesen

Mit mem Profilkörper verbundene Hochleistungsdichtung

Eine Hochleistungsdichtung wird während des Herstellungsprozesses mit dem Fensterprofil fest zusammengefügt. Dadurch kann keine Feuchtigkeit oder Luftströmung an der Anschlussstelle eindringen und die Dichtung so die beste Dämmwirkung erzielen. Trotzdem lässt sich die Hochleistungsdichtung auch in Zukunft problemlos austauschen.

Weiterlesen

Dreifach-Verglasung

Fenster mit Dreifach-Verglasung können beste Wärmedämmung und sehr hohe Schalldämmung bieten. Diese Fenster sind konstruktionsbedingt schon heute für zukünftige Bestimmungen gerüstet.

Weiterlesen