Anschlag- oder Mitteldichtung

Innerhalb der Anschlagdichtung werden zwischen Fensterflügel und Rahmen zwei Dichtungen verwendet. Sie unterbinden das Eindringen von Luftströmungen und Feuchtigkeit und tragen zur Wärme- und Schalldämmung bei. Zusätzliche Mitteldichtungen können einen noch höheren Wert erzielen.

Weiterlesen

Beschlag-Abdeckkappen weiß oder passend zur Fensterausstattung

Oft werden die sichtbaren Teile des Fensterbeschlags mit Abdeckkappen versehen. Das hat vor allem einen ästhetischen Zweck: Das für viele als unschön empfundene Metall ist so nicht mehr sichtbar – mit der Abdeckkappe wird es der Fensterfarbe angepasst. Farblich kann man ein neutrales Weiß wählen oder sich für ein Kappe entscheiden, die zur Fensterfarbe passt.…

Weiterlesen

Stulp

Die „Stulp”-Variante kommt bei zweiflügeligen Fenstern zum Einsatz. Sie bietet bei geöffneten Fenstern noch mehr Freifläche. Sie kommt ohne den mittig positionierten Steg aus: Nur ein Fensterflügel ist hier dreh- und kippbar, der andere kann lediglich per Handhebel gedreht und dementsprechend geöffnet werden.

Weiterlesen

Kämpfer

Sogenannte „Kämpfer” sind zwei- oder mehrflügelige Fenster, bei denen die einzelnen Fenster durch einen Steg abgetrennt sind. Letzterer ist fest mit dem Fensterrahmen verbunden. Bei Kämpfern hat jeder einzelne Fensterflügel einen eigenen Griff – so funktioniert er wie ein eigenes Fenster, das gedreht oder gekippt werden kann. Gerade bei großen Fensterflächen werden Kämpfer gerne eingesetzt.

Weiterlesen

Sprossen im Glas

Bei Fenstern mit Sprossen im Glas werden die Sprossen zwischen innerer und äußerer Scheibe angebracht. Dabei sind die Sprossen nicht der Witterung ausgesetzt – dies hat neben der der verlängerten Lebensdauer auch Vorteile bei der Reinigung des Fensters.

Weiterlesen

Sprossen aufgesetzt

Aufgesetzte Sprossen verleihen Ihrem Fenster einen unverwechselbaren Charme. Sie werden gerne bei Altbauten, Fachwerkbauten, historischen Gebäuden oder Neubauten im Landhausstil eingesetzt. Auch moderne Fensterfronten können mithilfe dieser historischen Gestaltungselemente aufgewertet werden. Früher wurden Sie vor allem als verbindendes Element eingesetzt – heutzutage dienen Sie vorwiegend als Designelement und werden meist nachträglich auf den Fenstern angebracht.

Weiterlesen

Völlig verdeckt liegender Beschlag

Beschläge werden in die Kategorien „offen“,  „verdeckt“ und „vollständig verdeckt“ unterteilt. Bei verdeckten Beschlägen ist das Scharnier seitlich noch sichtbar. Hingegen ist ein völlig verdeckt liegender Beschlag nicht erkennbar in das Fensterprofil eingefügt. Diese Beschläge runden das Design großer Fenster ab und machen sie makellos.

Weiterlesen

Sichtbare oder verdeckte Entwässerung

Die Fenster müssen gerade bei starkem Winddruck vor Regen und Schmelzwasser schützen und gleichzeitig Kondenswasser nach außen abfließen lassen. Dafür gibt es zwei Wege: die sichtbare oder die verdeckte Entwässerung. Ein sichtbarer Ablauf ist mit oder ohne Schutzkappe erhältlich. Die elegantere Version bildet der verdeckte Ablauf. Die verdeckte Entwässerung zeichnet sich dadurch aus, dass das…

Weiterlesen

Sonderformen

Besondere Architektur erfordert die passenden Fenster. Je nach Einbausituation können die Kunststofffenster in unterschiedlichen Formen hergestellt werden und unterstreichen das einzigartige Design des Hauses.

Weiterlesen

Randverbund in Schwarz

Die Randversiegelung sichert die mehrschichtigen Glasfenster in einem bestimmten Abstand aneinander. Es verhindert das Entweichen der Isoliergasfüllung und das Eindringen von Luft oder Feuchtigkeit in den Hohlraum. Passend zur Dichtungsfarbe schwarz ist auch der Randverbund schwarz. Dadurch ergibt sich ein harmonisches Gesamtbild.

Weiterlesen

Schmale Profilbreiten

Durch die neue intelligente Profilstruktur und spezielle Stahlprofile im Inneren kann die Profilbreite bei einer verbesserten statischen Tragfähigkeit deutlich reduziert werden. Das schmale Profil wird nicht nur modernen Designansprüchen gerecht, sondern garantiert auch für mehr Lichteinfall, hellere Räumlichkeiten und eine höhere Energieeffizienz durch den Gewinn der Sonnenenergie.

Weiterlesen