Das große

Fenster Technik-Verzeichnis

Es gibt viele Fachbegriffe und Techniken rund um moderne Fenster. In unserem Verzeichnis erfahren Sie, was sie bedeuten, wie sie funktionieren und welchen Nutzen Sie davon haben.

Suchen und finden – durchstöbern Sie unser großes Verzeichnis

Sie möchten schnell anschauliche Erklärungen zu Fenstern finden? Hier erhalten Sie die Antworten. Sie können wahlweise die Rubriken auswählen oder ganz einfach Ihren Suchbegriff in das Feld tippen. Sie werden begeistert sein, welche Möglichkeiten Ihnen moderne Fenster bieten.

Abdeckung für Nutenleiste für die einfache Reinigung

Die Abdeckung hindert Staub und Schmutz daran, sich an der Nutenleiste festzusetzen und vereinfacht die Reinigung der Fenster.

Alu-Deckschalen mit Design-Eckverbindung

Alu-Deckschalen punkten durch ein zeitloses Design – die elegante Optik entspricht der modernen Architektur. Der Farbgestaltung sind durch die vielen Beschichtungsmöglichkeiten keine Grenzen gesetzt. Abhängig von den Anforderungen an Design und Gebäudebeschaffenheit können die Ecken in horizontaler und vertikaler Richtung geradlinig (Stoßfuge) oder als schräge Gehrungsfuge gestaltet werden.

Anschlag- oder Mitteldichtung

Innerhalb der Anschlagdichtung werden zwischen Fensterflügel und Rahmen zwei Dichtungen verwendet. Sie unterbinden das Eindringen von Luftströmungen und Feuchtigkeit und tragen zur Wärme- und Schalldämmung bei. Zusätzliche Mitteldichtungen können einen noch höheren Wert erzielen.

Beschlag-Abdeckkappen weiß oder passend zur Fensterausstattung

Oft werden die sichtbaren Teile des Fensterbeschlags mit Abdeckkappen versehen. Das hat vor allem einen ästhetischen Zweck: Das für viele als unschön empfundene Metall ist so nicht mehr sichtbar – mit der Abdeckkappe wird es der Fensterfarbe angepasst. Farblich kann man ein neutrales Weiß wählen oder sich für ein Kappe entscheiden, die zur Fensterfarbe passt. So entsteht ein einheitliches Gesamtbild.

Dreifach-Verglasung

Fenster mit Dreifach-Verglasung können beste Wärmedämmung und sehr hohe Schalldämmung bieten. Diese Fenster sind konstruktionsbedingt schon heute für zukünftige Bestimmungen gerüstet.

Druckknopfgriff oder abschließbarer Griff

Bei beiden Varianten sind die Fenster zusätzlich verriegelt. Die Griffe erhöhen die Einbruchsicherung deutlich. Druckknopfgriffe sind eine bequeme Lösung und der abschließbare Griff bietet zusätzliche Sicherheit. Der abschließbare Griff ist ideal für die Kindersicherheit. Selbst wenn Einbrecher in die Scheibe schneiden oder sie auf Griffhöhe einschlagen, lässt sich der Fenstergriff nicht öffnen.

Fehlbedienungssperre

Eine Fehlbedienungssperre kann ein unbeabsichtigtes und unsicheres Öffnen des Fensters abwenden, da ein spezieller Mechanismus verhindert, dass sich der gesamte Fensterflügel durch falsche Drückerstellung oder Zwischenstellung vom Rahmen löst. Den Fensterflügel öffnet die waagrechte Griffstellung. Die vertikale Griffstellung nach oben kippt das Fenster. Der Griff bleibt dabei in der richtigen Position verriegelt.

Flügelbremse

Die Flügelbremse sorgt dafür, dass sich geöffnete Fenster nicht von selbst wieder schließen. Das Fenster behält die gewünschte Position bei.

Glas mit warmer Kante

Die sogenannte „warme Kante“ zeichnet sich dadurch aus, dass der Scheibenzwischenraum des Mehrschichtglases aus thermischem Isoliermaterial statt aus Aluminium besteht. So wird die Wärmedämmung deutlich verbessert und Kondensation verhindert. Insgesamt erhöht dies auch den Komfort und das Wohlbefinden im Wohnraum.

Griffposition wählbar

Die Höhe des Griffs in optimaler Position zur Optik ist nicht immer die beste Lösung. Gerade in Kinderzimmern oder bei Kindergarten-Fenstern sollten die Griffe außer Reichweite für Kinder liegen. Für barrierefreies Wohnen und entsprechendem Design hingegen ist die niedrige und gut erreichbare Position ergonomisch wertvoller. All dies kann mit einer frei wählbaren Griffhöhe erreicht werden.

Innen- und Außendichtung in Schwarz

Auch die verwendeten sichtbaren Dichtungen beeinflussen das Design der Fenster und damit das Gesamtbild Ihres Hauses.

Kämpfer

Sogenannte „Kämpfer” sind zwei- oder mehrflügelige Fenster, bei denen die einzelnen Fenster durch einen Steg abgetrennt sind. Letzterer ist fest mit dem Fensterrahmen verbunden. Bei Kämpfern hat jeder einzelne Fensterflügel einen eigenen Griff – so funktioniert er wie ein eigenes Fenster, das gedreht oder gekippt werden kann. Gerade bei großen Fensterflächen werden Kämpfer gerne eingesetzt.

Mit mem Profilkörper verbundene Hochleistungsdichtung

Eine Hochleistungsdichtung wird während des Herstellungsprozesses mit dem Fensterprofil fest zusammengefügt. Dadurch kann keine Feuchtigkeit oder Luftströmung an der Anschlussstelle eindringen und die Dichtung so die beste Dämmwirkung erzielen. Trotzdem lässt sich die Hochleistungsdichtung auch in Zukunft problemlos austauschen.

Multikammertechnologie

Die Multikammertechnologie garantiert Hightech im Fensterprofil. Die Wabenstruktur zeigt eine höhere Stabilität, bessere Wärmedämmung sowie optimale Kondensation und Wasserableitung. Darüber hinaus ist die Mehrkammertechnik speziell für Stahlverstärkungen ausgelegt, um eine hohe Statik zu gewährleisten und ein Eindringen zu verhindern.

Öffnungsbegrenzer

Damit ein Fensterflügel nur bis zu einer festgelegten Position geöffnet werden kann, kommen Öffnungsbegrenzer zum Einsatz. Das verhindert, dass die Fenster beim Öffnen gegen Möbel o.ä. stoßen.

Pilzkopfschliesszapfen

Klassische Fensterflügel werden standardmäßig mit Rundkopfbeschlägen geliefert, die jedoch eine geringe Einbruchshemmung haben. Der Schutz durch Pilzkopfschliesszapfen ist deutlich höher. Beim Schließen des Fensters hakt sich der Pilzkopfschließzapfen in dem dazu passendem Sicherheitsschließblech ein. Dies erschwert das Aufhebeln des Fensters und wird daher von der Kriminalpolizei empfohlen.

Rahmenprofilverbreiterungen / Verschiedene Blendrahmen-Ansichtsbreiten

Ob aus konstruktiven oder optischen Gründen – durch die Rahmenprofilverlängerung (Aufdoppelung) lässt sich das Fenster perfekt an die gegebenen Anforderungen anpassen. Unterschiedliche Breiten und Höhen sind so realisierbar.

Randverbund in Schwarz

Die Randversiegelung sichert die mehrschichtigen Glasfenster in einem bestimmten Abstand aneinander. Es verhindert das Entweichen der Isoliergasfüllung und das Eindringen von Luft oder Feuchtigkeit in den Hohlraum. Passend zur Dichtungsfarbe schwarz ist auch der Randverbund schwarz. Dadurch ergibt sich ein harmonisches Gesamtbild.

Schmale Profilbreiten

Durch die neue intelligente Profilstruktur und spezielle Stahlprofile im Inneren kann die Profilbreite bei einer verbesserten statischen Tragfähigkeit deutlich reduziert werden. Das schmale Profil wird nicht nur modernen Designansprüchen gerecht, sondern garantiert auch für mehr Lichteinfall, hellere Räumlichkeiten und eine höhere Energieeffizienz durch den Gewinn der Sonnenenergie.

Sichtbare oder verdeckte Entwässerung

Die Fenster müssen gerade bei starkem Winddruck vor Regen und Schmelzwasser schützen und gleichzeitig Kondenswasser nach außen abfließen lassen. Dafür gibt es zwei Wege: die sichtbare oder die verdeckte Entwässerung. Ein sichtbarer Ablauf ist mit oder ohne Schutzkappe erhältlich. Die elegantere Version bildet der verdeckte Ablauf. Die verdeckte Entwässerung zeichnet sich dadurch aus, dass das Kondenswasser durch die spezielle Rinne am Fensterprofil nach unten abgeleitet wird, ohne das Gesamtbild zu beeinträchtigen.

Sonderformen

Besondere Architektur erfordert die passenden Fenster. Je nach Einbausituation können die Kunststofffenster in unterschiedlichen Formen hergestellt werden und unterstreichen das einzigartige Design des Hauses.

Sprossen aufgesetzt

Aufgesetzte Sprossen verleihen Ihrem Fenster einen unverwechselbaren Charme. Sie werden gerne bei Altbauten, Fachwerkbauten, historischen Gebäuden oder Neubauten im Landhausstil eingesetzt. Auch moderne Fensterfronten können mithilfe dieser historischen Gestaltungselemente aufgewertet werden. Früher wurden Sie vor allem als verbindendes Element eingesetzt – heutzutage dienen Sie vorwiegend als Designelement und werden meist nachträglich auf den Fenstern angebracht.

Sprossen im Glas

Bei Fenstern mit Sprossen im Glas werden die Sprossen zwischen innerer und äußerer Scheibe angebracht. Dabei sind die Sprossen nicht der Witterung ausgesetzt – dies hat neben der der verlängerten Lebensdauer auch Vorteile bei der Reinigung des Fensters.

Stulp

Die „Stulp”-Variante kommt bei zweiflügeligen Fenstern zum Einsatz. Sie bietet bei geöffneten Fenstern noch mehr Freifläche. Sie kommt ohne den mittig positionierten Steg aus: Nur ein Fensterflügel ist hier dreh- und kippbar, der andere kann lediglich per Handhebel gedreht und dementsprechend geöffnet werden.

Umlaufende Verriegelung mit Pilzkopfschließzapfen

Eine Rundum-Verriegelung gewährleistet ein hohes Maß an Sicherheit. Im Vergleich zu Basisschlössern sind pilzförmige Schließnocken um den Fensterflügel verteilt und greifen in entsprechende Sicherheitsschließstücke.

Völlig verdeckt liegender Beschlag

Beschläge werden in die Kategorien „offen“,  „verdeckt“ und „vollständig verdeckt“ unterteilt. Bei verdeckten Beschlägen ist das Scharnier seitlich noch sichtbar. Hingegen ist ein völlig verdeckt liegender Beschlag nicht erkennbar in das Fensterprofil eingefügt. Diese Beschläge runden das Design großer Fenster ab und machen sie makellos.

Zuschlagsicherung aus Kippstellung

Die integrierte Zuschlagsicherung steigert den Belüftungskomfort und verringert das Risiko für Verletzungen. Gerade für Kinder und Haustiere ist eine Zuschlagsicherung aus Kippstellung wichtig. Der geneigte Fensterflügel wird durch einen Sicherheitsmechanismus sicher verriegelt.